Residenz zu Salzburg

Die imposanten barocken Räumlichkeiten und der weitläufige Arkadenhof sind für Empfänge, Ausstellungen, Konzerte, Seminare, Tagungen, Dinners, Präsentationen und Festveranstaltungen nutzbar.

Rahmendaten

  • Hauseigenes Catering

Räume

RaumnameLBHqm
Thron Saal177120
Bilder Galerie10460
Audienz Saal135100
Ante Camera9960
Konferenz Saal189160
Dom Gang12960
Ritter Saal254250
Carabinieri Saal641525
Kaiser Saal176150
Grüner Salon7730
Weißer Saal171120
Arbeitszimmer7930
Schlafzimmer4915
Blauer Salon276
Franziskaner Gang10930
Sinfluten Gang11230
Fischbrunnen7020
Hof1 070525
Arkaden203250
Künburg Saal154150
Neue Galerie7580
  • Legende
  • Stehend
  • Corona konform
  • Parlament
  • Reihen
  • U-Form
  • Block
  • Gala / Bankett
  • Kreis

Beschreibung

Barocke Macht – Barocke Pracht auf 15 000 prachtvolle Quadratmeter – 2000 überwältigende Exponate – 1300 bewegte Jahre.

Vor mehr als 400 Jahren begannen die mächtigen Fürsterzbischöfe, die Stadt Salzburg in ein barockes Juwel zu verwandeln. Beeindruckt vom üppigen Prunk im einflussreichen Kirchenstaat Rom, sollte auch die Hauptstadt des Salzburger Bistums neu erblühen, das durch den Handel mit Salz, Gold und anderen Rohstoffen äußerst vermögend war. Die größten Architekten jener Zeit wurden nach Salzburg geholt und schufen ein städtebauliches Meisterstück, das heute als Weltkulturerbe der UNESCO geschätzt und geschützt wird.

Mit der Eröffnung des neuen DomQuartiers setzte Salzburg am 17. Mai 2014 ein kulturelles Highlight im Herzen der Stadt: Das ehemalige Zentrum fürsterzbischöflicher Macht, der Komplex aus Residenz und Dom, ergänzt um das Benediktinerkloster St. Peter, ist erstmals nach 200 Jahren der Öffentlichkeit als Rundgang erlebbar.

Fürsterzbischof Guidobald Graf von Thun gehörte zu den bedeutendsten Bauherren des barocken Salzburg und prägte in seiner 14-jährigen Regierungszeit (1654–1668) das Bild der Stadt. Er ließ die Dombögen errichten, den Residenz- und Domplatz gestalten sowie eine Gemäldegalerie – die heutige Lange Galerie der Erzabtei St. Peter – bauen.

Das neue DomQuartier Salzburg ermöglicht einen Weg um den Domplatz in der „oberen Etage“ und gewährt neue und imposante Ausblicke auf die Stadt und die Stadtberge sowie unbekannte und prachtvolle Einblicke in ihr kulturelles Herz. Herrschaftsgeschichte, Kunstgeschichte und Architektur werden in einem einzigartigen Zusammenspiel präsentiert.

Catering

  • Mit Servicepersonal buchbar
  • Küche vor Ort
  • Hauseigenes Catering

Ausstattung

  • Licht-Technik
  • Tonanlage / Mikrofon
  • Internet Anschluss / WLAN
  • Flipchart
  • Bühne
  • Leinwand / Beamer
  • Starkstrom

Eigenschaften

  • Außenbereich
  • Anfahrt mit LKW möglich
  • Personenaufzug

Adresse

Residenz zu Salzburg
Residenzplatz 1
5020 Salzburg / Altstadt

COVID-19 Hygienesiegel

Dieser Anbieter erfüllt 8 von 8 Hygieneregeln.

In Anlehnung an die Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung haben wir bei unseren Anbietern eine Abfrage zur Einhaltung der allgemeingültigen Hygieneregeln unternommen. Im Folgenden können Sie sehen, welche Maßnahmen diese Location einhält.

  • Informationen in digitaler und/oder analoger Form zur Aufklärung der Gäste bzw. Veranstalter über Hygiene- und Infektionsschutz
  • Gewährleistung der Einhaltung der AHA-Regeln durch gekennzeichnete Laufwege und Abstandsmarkierungen, sichtbare Hinweise auf das verpflichtende Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in öffentlichen Räumen und die Einhaltung der maximal zulässigen Personenanzahl in Räumen
  • Bereitstellen von Möglichkeiten zur Handdesinfektion an sämtlichen Zu- und Ausgängen sowie an verschiedenen Stellen innerhalb des Veranstaltungsortes
  • Garantie für ausreichend Belüftungsmöglichkeiten
  • Gewährleistung der Reinigung aller Oberflächen inklusive Stiften, Bedienungen, Bildschirmen etc. vor jeder Buchung
  • Umfangreicher Reinigungs- und Hygieneservice: Neben Desinfektionsmittel- und, ausreichend Seifenspendern, regelmäßige Reinigung der Türklinken, Handläufe bei Treppenanlagen, häufig genutzter Oberflächen, Bereitstellen geschlossener Mülleimer sowie ausreichend Papierhandtücher
  • Die gastronomische Versorgung ist mit den allgemeinen Hygienevorschriften vereinbar
  • Registrierung und Datenerfassung aller Gäste